Datenschutzerklärung Teil I

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.


Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Datenschutzerklärung Teil II

Der Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr Ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch wie und zu welchem Zweck die geschieht.

Diese Webseite erhebt und speichert bei Anmeldung die auf freiwilliger Basis mitgeteilten personenbezogenen Daten wie z.B. Namen, Adressen, Emailadressen und Telefonnummern der Interessenten, bzw. auch deren Erziehungsberechtigten. Diese Daten werden nur für innerbetriebliche Organisation verwendet und ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Es besteht zu jeder Zeit ein Recht auf unentgeltliche Information  über die gespeicherten  Daten. 

Eine Aufnahme in den Newsletterverteiler, sowie eine Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial erfolgt nur nach Zustimmung.

Arten der erhobenen, verarbeiteten und gespeichten Daten :

Bestandsdaten 

Kontaktdaten

Inhaltsdaten 

Nutzungsdaten

Meta-/Kommunikationsdaten

Vertragsdaten

Zahlungsdaten

Zweck der Verarbeitung

Zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktion und Inhalte

Beantwortung von Kontaktanfragen

Reichweitenmessung/Marketing

Innerbetriebliche Organisation und Zahlungsverkehr

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Beim Aufruf unserer Präsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Die Website des Tanzhaus Schleswig ist weitesgehend auch ohne die auf freiwilliger Basis erhobenen personenbezogenen Daten zugänglich. Diese Website benutzt sogenannte cookies. Falls dies nicht gewünscht wird, so kann dies in den Systemeinstellungen des Browsers deaktiviert werden. Sollten sie die cookies deaktivieren, so kann es zu Einschränkungen in der Funktion der Website kommen. 

Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Widerspruchsrecht 

Gemäß Art. 21 DSGVO können sie der zukünftigen Verabeitung der peronenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle eines Vestoßes gegen das Datenschutzgesetz steht Ihnen das Recht einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben jederzeit das Recht auf Aushändigung (auch an Dritte) der auf Grund Ihrer Einwilligung von uns erhobenen Daten.

Recht aus Auskunft, Sperrung und Löschung

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen steht Ihnen jederzeit das Recht zu, Auskunft über die von uns erhobenen Daten zu erhalten. Des weiteren haben sie ein gegebenenfalls im Rahmen des Datenschutzgesetztes Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung. Hierzu wenden Sie sich bitte über die aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns.


Verantwortlicher :

Stefanie Kölln

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per Email) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Eine Garantie für die Datensicherheit kann ich leider nicht übernehmen.